Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 99

1902 - Karlsruhe : Lang
— 99 — gehörte, in ein Königreich und nannte sich Friedrich I., König in Preußen. Am 18. Januar 1701 setzte er sich und seiner Gemahlin unter großer Feierlichkeit zu Königsberg die Krone auf. Der erste König in Preußen war ein prachtliebenber Herr. Sein Hof halt war aufs glänzendste eingerichtet. In fernen Schlössern war eine Fülle von schönen Geräten; in feinen Mar-stallen ftanb eine große Anzahl von prächtigen Pf erben; unzählbare Kammerherren, Kammerjunker, Pagen, Lakaien, Läufer und anbete Diener besorgten den täglichen Dienst am Hofe. Der Hofhält kostete barmn ungeheure Summen Gelbes. Aber biefe Ausgaben kamen dem Volke zu gute. Viele Hänbe waren an dem Bau des Zeughauses, des Königsfchloffes, des königlichen Marftalles, der neuen Kirchen beschäftigt. Damit die Hanbwerker etwas Tüchtiges leisten konnten, verlangte er gründliche Ausbildung der Lehrjungen. Für die Ärmsten des Volkes stiftete er Waisenhäuser. „Den verlassenen Kinbern aus den ärmeren Volksklaffen sollte der Lebensweg durch Unterricht und Erziehung im christlichen Sinne geebnet werben," wie er selbst bestimmte. Ihn Kunst und Wissenschaft zu pflegen, errichtete er eine neue Universität zu Halle. In Berlin grünbete er die Akabemie der Wissenschaften, eine Gesellschaft von Gelehrten, die nicht unterrichten, sondern nur gelehrte Stnbien treiben sollten. Auch auf Vergrößerung feiner Laube war er bebacht. Die Grafschaft Tecklenburg brachte er durch Kauf, das Fürstentum Neuenburg (jetzt Kanton) in der Schweiz, die Grafschaften Lingen und Mörs durch Erbschaft an fein Haus. In den Türkenkriegen (bei Zenta), im österreichischen Erbfolgekrieg (bei Turin, Ramillies, bei Malplaquet) trugen brandenbnrgifch-prenßifche Truppen zu den Waffenerfolgen wesentlich bei. Sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I., wollte von Pracht nrtb Üppigkeit nichts wissen. Nach feinem Regierungsantritte schaffte er alle die zahllosen Hofdiener ab und richtete feinen Hofhalt mit größter Einfachheit und Sparsamkeit ein. „Mein Hof soll meinem Volke ein Vorbilb der Sparsamkeit und Genügsamkeit fein," verlangte der König. Er war ein Feind aller Kleiberpracht und machte die blaue Uniform feines Garberegiments zur Hoftracht. Seine Tafel war nicht besser besetzt als die eines wohlhabenden Bürgers. Befonbers eifrig bebacht war er auf die Vermehrung feines Heeres; erbrachte dasselbe nach und nach auf 83 000 Mann. Die Soldaten Friedrich Wilhelms I. nahmen an Pünktlichkeit im Marschieren und Exerzieren den ersten Rang in ganz Europa ein. Dies verdankte der König dem Fürsten Leopolb von Anhalt-Dessau, dem „alten Deffauer". Eine besondere Liebhaberei des Königs war es, recht große Soldaten zu haben; fein Leibregiment bestand 7*

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 101

1902 - Karlsruhe : Lang
101 Leichtsinn, Trägheit, Verschwendung waren dem König verhaßt. Er hielt streng aus Zucht und pünktlichen Gehorsam sowohl bei seinen Untertanen, als 'auch bei seinen Kindern und bestraste Übertretungen seines Willens oft mit grausamer Härte. 5. Von Friedrich dem Großen. Friedrich Wilhelms I. strengen Sinn hat niemand mehr kennen gelernt, als sein später so berühmt gewordener Sohn Friedrich Ii. Der König gab sich alle Mühe, seinen Nachsolger zu einem Manne zu erziehen, wie er selbst war; er sollte ein guter ^Christ, ein gewissenhafter Regent, ein tapferer, abgehärteter Soldat werden. Allein als Friedrich Ii. heranwuchs, zeigte er keinen Gefallen an den Lieblingsneigungen seines Vaters. Er liebte die Wissenschaften und Künste, las gerne die Schristen französischer Dichter, machte selbst französische Verse und blies die Flöte; an schönen Hoskleideru hatte er mehr Freude, als an der knappen Uniform, und das Tabakskollegium mit seinen derben Unterhaltungen war ihm ein Abscheu. Außerdem ging er gern mit leichtsinnigen jungen Offizieren dem Vergnügen nach und machte Schulden. Der König war hierüber furchtbar erzürnt; er war überzeugt, daß sein Fritz ein Taugenichts sei und schalt Friedrich der Große.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 165

1902 - Karlsruhe : Lang
— 165 — gefärbt; hochroter und blauroter Purpur war der kostbarste; ein Pfund fo gefärbter Wolle kostete nach unserem Gelde etwa fünfhundert Mark. __ Den Phöniziern wird auch die wichtigste aller menschlichen Erfindungen, die Erfindung der Schrift, zugeschrieben. Doch möchte sich ihr Verdienst hierin daraus beschränkt haben, daß sie die ägyptische Hieroglyphenschrift vervollkommnet und bequemer zum Gebrauche eingerichtet haben.*) Die phönizische Religion war heidnisch; der oberste Gott wurde Baal, die höchste Göttin Astarta genannt. Die Religionsgebräuche waren durch Menschenopfer und andere Greuel verunstaltet. Die Phönizier hatten kein gemeinsames Staatswesen. Jede Stadt bildete einen Freistaat sür sich, der von den vornehmen Geschlechtern regiert wurde. Manchmal geschah es auch, daß eiu tatkräftiger und ehrgeiziger Mann sich zum Könige einer Stadt auswarf. Übervölkerung der Städte oder auch bürgerliche Zwistigkeiten gaben oft Veranlassung, daß ein Teil der Einwohner mit all ihrer Habe in fernere Gegenden zog, um dort eine Kolonie zu grüudeu. Solche Kolonien waren auf der Insel Malta, Palermo auf Sizilien, Eadix in Spanien und das berühmte und mächtige Karthago, eine Gründung der Tyrier. Ii. |>ie Griechen. 1. Die Achäer. Der südliche Teil der Balkanhalbinsel war schon 1500 Jahre vor Christi Geburt von einer Nation bewohnt, die in viele einzelne Stämme geteilt war. Ihr Gesamtname war in frühester Zeit Achäer, später Hellenen; wir nennen sie, dem Gebrauche der Römer folgend, Griechen. Daß der 9tarne des angeblichen Erfinders Thot oder Taut nur ein sagenhafter und kein geschichtlicher ist, wird wohl keiner weiteren Erörterung bedürfen. Unser Alphabet — schon der Name Alphabet ist phönizischen Ursprunges - stammt unzweifelhaft von dem phönizischen Alphabet ab; dies läßt sich aus vielen Buchstabenformen und besonders aus der Reihenfolge der Buchstaben beweisen. Die Deutschen haben ihre Schrift von den Römern erhalten; den italienischen Völkern haben sie entweder die Phönizier selbst, oder^die Griechen gebracht. Die Schreibweise der ägyptischen Hieroglyphen hat ihr Wesen darin, daß in au für das Zeichen eines Lautes das Bild eines Gegenstandes malte, dessen Benennung in der ägyptischen Sprache mit dem Laute begann, den man Ichreiben wollte; man würde das deutsche Wort „Ast" in ähnlicher Weise darstellen, etwa durch die drei Bilder von Axt, Säge, Traube (Ast). Ganz meielbe Weise tritt uns in der phönizischen Schrift entgegen; nur wird für denselben Laut immer dasselbe Lautzeichen angewendet, und die Zeichen selbst haben nicht mehr den Charakter von Bildern, obgleich derselbe bei vielen^wch leicht erkennbar ist. Aber eben bannn werden wir die phöni= znche echrift nicht für eine neue Erfindung, sondern nur für eine — aller= bings höchst verdienstvolle — Verbesserung der ägyptischen halten bürsen.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 195

1902 - Karlsruhe : Lang
— 195 — t Heere eingeschlossen und gefangen. Im Jahre 1291 wurde Akkon, die letzte Stadt, welche die Christen noch besaßen, von den Türken erobert. Tie Hauptursache, warum das mit so vielem Blute Erkaufte so schnell wieder verloren ging, ist barin zu suchen, daß die in Palästina ansässig geworbenen Abenblänber die ursprüngliche Begeisterung balb gegen schnöbe Selbstsucht vertauschten, unter sich uneinig würden und zu den Fehlern der abendländischen Menschen auch noch die Gebrechen und Laster der Morgenländer annahmen. Wenn auch, sofern der Besitz der heiligen Stätten in Betracht kommt, die Kreuzzüge erfolglos geblieben sind, so haben sie doch in vieler Hinsicht segensreich sür das Abendland gewirkt. Die Begeisterung der ersten Zeit bewirkte eine Steigerung des religiösen Sinnes, drängte die kriegerische Roheit in gebührende Schranken, hob das Rittertum, regte die Dichtkunst an; der Verkehr in fremden Ländern erweiterte die Kenntnisse und weckte den Sinn für Knnst und wissenschaftliche Forschung. Durch die Kreuzzüge nahm auch der Handel einen besonderen Aufschwung, und damit stand das rasche Ausblühen der westeuropäischen Städte, insbesondere auch der deutschen Reichsstädte, in engem Zusammenhange. Vi. Die Entdeckungen. 1. Die alte Welt. Durch die Kreuzzüge waren die Bewohner des westlichen Europas mit Ländern und Bölkern bekannt geworden, von denen sie bisher nichts gewußt hatten. Obgleich die Heerfahrten in das Jjcorgenland aufhörten, dauerte der Handelsverkehr fort, und alljährlich fuhren unzählige Schiffe der italienischen Handelk-stadte, besonders, Genuas und Benebigs, nach den Seehäfen Kleinasiens und Ägyptens. Damals verbreitete sich im Abenb-lanbe die Nachricht, in Asien bestehe ein großes christliches Reich, das _non erneut Priester, namens Johannes, regiert werbe' und fürsten hofften, an biefem Priesterkönige einen Bnnbesgenosien gegen die Mohammebaner und einen Helfer zur Ausbreitung der christlichen Lehre unter den heibnifchen Völkern Zu sinden. Papst Innocenz Iv. schickte ans diesem Grunde (1246) einen Franziskanermönch nach Asien, der bis in die Mongolei vordrang, jedoch bn* Reich des Priesters Johannes nicht anf-sinben konnte. Im Jahre 1272 reifte der Venetianer Marco Polo nach Alten, gewann bte Gunst des Mongolenfürsten Kublai Khan und Zog mit ihm 26 Jahre herum, besuchte die Mongolei, Armenien, 13*

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 168

1902 - Karlsruhe : Lang
— 168 — vorgeschlagene Gesetze, über Krieg und Frieden und sonstige das Gemeinwesen betreffende Angelegenheiten. In der Folgezeit wurden die fünf Ephoren, die auf je ein Jahr gewählt wurden, die eigentlichen Machthaber in Sparta. Lykurg wollte aus deu Spartanern ein einfaches, sittenstrenges, kriegerisches und vaterlandsliebendes Volk machen. Darum ordnete er an, daß alle Spartaner vor dem Gesetze gleich sein und auch die gleiche einfache Lebensweise haben sollten. Dies ging so weit, daß die Spartaner sogar ihre Mahlzeiten gemeinsam und sozusagen öffentlich einnehmen mußten. Ein spartanisches Nationalgericht war die „schwarze Suppe", die aus Fleischbrühe, Blut, Essig und Salz bestand, also ungefähr das war, was man in Süddeutschland einen „Pfeffer" nennt. Handel sollten die Spartaner weder in Sparta, noch im Auslande treiben; darum wurde eisernes Geld eingeführt. Die Kleidung war einfach, gerade hinreichend, um die Blößen zu bedecken. Leibesübungen zur Erlangung und Bewahrung kriegerischer Tüchtigkeit bildeten die Hauptbeschäftigung der Spartaner. Eigentümlich war die Erziehung in Sparta geordnet. Schwächliche Kinder wurden im Taygetnsgebirge ausgesetzt; die gesunden erhielten vom siebenten Lebensjahre an eine gemeinsame Erziehung in den öffentlichen Erziehungshäusern. Hier wurden sie zur Abhärtung des Körpers, zur Ertragung von Hunger, Durst, Körperschmerz angehalten, aber auch zur Vaterlandsliebe, zur Ehrfurcht uindem Alter, Wahrhaftigkeit und Sittenreinheit erzogen. Auf geistige Bildung legte man in Sparta keinen großen Wert; die Knaben lernten nur lesen und schreiben, heilige Gesänge und Kriegslieder singen; die Hauptsache blieb die Ausbildung zum Waffendienst und ernsten Bürgersinn.*) 3. Athen. Die Landschaft Attika nahm den südöstlichen Teil von Mittelgriechenland ein. Sie war sehr fruchtbar; Getreidefelder, Wein-, Feigen- und Ölgärten gaben reichliches Erträgnis. Ursprünglich waren 10 Gemeinden in Attika. Durch Thefeus wurden sie zu einem einzigen Gemeinwesen vereinigt, dessen Hauptort die Stadt Athen war. Bis zur Wanderung der Dorier regierten Könige über Attika. Als die Dorier gegen Athen heranzogen, stellten sich ihnen die Athener, geführt von ihrem König Kodrus, entgegen. Den Doriern war eine Weissagung geworden, daß sie siegten, wenn König Kodrus am Leben bliebe. Kodrus erfuhr *) Die kurze, schlagende Sprechweise — der „lakonische" Ausdruck — der Spartaner ist sprichwörtlich geworden. „Unserer Schützen sind so viele, daß man von der Menge ihrer Pfeile die Sonne nicht sehen wird," sagte ein Perser zu einem Spartaner und erhielt die Antwort: „Um so besser, dann werden wir im Schatten kämpfen."

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 231

1902 - Karlsruhe : Lang
— 231 — der zahlreichen giftigen Bisse der Schlangen herrschte eine allgemeine Sterblichkeit unter den Menschen und Tieren. Sobald der Heilige zu predigen begann, strömte ihm eine unzählige Menge von Kranken zu. Er verkündete ihnen aber vor allem, daß sie von ihrer Krankheit nur geheilt werden könnten, wenn sie dem Dienste der heidnischen Götter entsagten. Daraus stärkte er sich mit dem Leibe des Herrn und begab sich in das innere Gewölbe des Theaters. Wie die Schlangen die Schritte des hl. Clemens vernahmen, krochen sie eiligst herbei und hoben ihre Hälse in die Höhe, um den Mann Gottes zu vernichten. Doch er trat ihnen mit dem Kreuzeszeichen unerschrocken entgegen. Die größte Schlange band er mit seiner Stola sest und schleppte sie mit eigenen Händen nach dem Flusse Seille, der in der Nähe vorüberfließt, und befahl dem Tiere mit all seinem (Befolge durch den Fluß zu schwimmen und sich an einen Ort zu begeben, wo menschliche Wohnungen sich nicht vorfänden. Seit der Zeit läßt sich an diesem Orte auch der kleinste Wurm nicht mehr blicken. Nun wandte sich das Volk mit Freuden dem kühnen Schlangen-vertreiber zu und ließ sich gerne von ihm taufen. Clemens aber errichtete die ersten Kirchen in seiner Bifchofsftadt, von denen er eine dem hl. Petrus weihte. In der Krypta dieses Gotteshauses fand er eine heilbringende Quelle, die er kunstvoll fassen ließ. Noch in späterer Zeit wurde das Wasser als heilkräftig gegen Krankheiten getrunken. Die Kirche zu Metz ehrt auch jetzt noch ihren Stifter als Patron des Bistums und seiert den Tag des Heiligen nach kirchlicher Sitte am 23. November. 4. Der heilige Chrodegang. Unter den Bischöfen von Metz zeichnete sich in der Zeit Karls des Großen besonders der Hl. Chrodegang als treuer Hirt seiner Herde ans. Er sorgte vor allem sür die Bildung des Volkes, für den Unterricht der Jugend. Deshalb vereinigte er die Domherren zu einem gemeinsamen Leben und schrieb ihnen selbst die Regel für ihre Lebensweise vor. Sie sollten die Kinder im Lesen und Schreiben, im Singen der Psalmen und in der christlichen -Religion unterrichten. Ältere Schüler sollten sie zu tüchtigen Geistlichen heranbilden. Die Regel des hl. Chrodegang fand bald im übrigen Frankenreiche Nachahmung; an vielen Bischofssitzen wurden Domfchnlen gegründet, und in ihnen wurden Kunst und Wissenschaft gepflegt. 5. Die ältesten Klöster des Landes. Als nach der Völkerwanderung wieder Ruhe in die Länder des Abendlandes kehrte, waren besonders die Mönche Träger der

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 61

1902 - Karlsruhe : Lang
— 61 — bürg. Er war ann, aber ausgezeichnet durch Scharfsinn und Rührigkeit und erfahren in vielen nützlichen Künsten. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, lehrte er gegen ein Lehrgeld einen Straßburger Bürger namens Dritzehn, die_ Kunst, Edelsteine zu schleifen und Spiegel aus Glas zu verfertigen. Dabei beschäftigte er sich mit Versuchen in einer Kunst, die er sorgfältig geheim hielt. Dritzehn merkte etwas davon, und weil er sich Borteil versprach, bot er dem Gutenberg Geld an zur Betreibung seiner Erfindung unter der Bedingung, daß dieser den Gewinn mit ihm teile. Gutenberg ging auf_ den vorgeschlagenen Vertrag ein. Schon seit langer Zeit stellte man Heiligenbilder, Kalender, Abcbücher, Spielkarten für den Verkauf her, indem man geeignete Formen in Holztafeln schnitt, sie mit schwarzer Farbe bestrich und dann auf Papier abdruckte. Für die Vervielfältigung von Bildern war dies ein fehr vorteilhaftes Verfahren; Gutenberg kam auf den Gedanken, es auch zur Herstellung von Büchern anzuwenden. Allein dafür war Der Vorteil gering, weil man für jebe Seite des Buches eine besondere Tafel schneiden mußte, und das verursachte große Mühe und Kosten und hatte seinen Wert mehr, wenn die nötige Zahl von Büchern abgedruckt war. Durch sein Nachdenken wurde Gutenberg darauf geführt, eine große Zahl von einzelnen Buchstaben in Holz auszuschneiden und dann zum Abdrucken zusammenzusetzen. Das war schon ein großer Fortschritt; aber die Sache war mühsam, kostete viele Zeit, und die Abdrücke konnten nicht recht sauber werden, weil die Buchstabenformen doch nicht völlig gleich geschnitten werden konnten und sich überdies schnell abnützten. Nun ließ Gutenberg durch einen Goldschmied die Buchstaben vertieft in hartes Metall schneiden und erhielt Formen, mittels denen er die Buchstaben zum Drucken in Blei oder Zinn abgießen konnte; mit jeder Gußform konnte er so viele Druckformen herstellen, als irgend nötig waren. Und damit war das große Werk gelungen. Der Bücherdruck mit beweglichen Lettern war erfunden. Vordem hatte man die Bücher abgeschrieben, und Monate lang hatten fleißige Leute unverdrossen arbeiten müssen, bis ein neues Buch nur ein einziges Mal abgeschrieben war, und dann war es immer noch zweifelhaft, ob zwei Abschriften genau miteinander übereinstimmten. Nunmehr brauchte man die Druckformen für die einzelnen Seiten nur ein einziges Mal zusammen zu setzen, was fast so schnell geschah, als ein gefchickter Schreiber sie hätte schreiben können, und dann konnte man Abdrücke nehmen, so viel man immer wollte. In Straßburg hatte Gutenberg nicht das Glück, seiner Erfindung froh zu werden. Sein Gesellschafter Dritzehn starb.

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 95

1902 - Karlsruhe : Lang
— 95 in Klöstern lebten und mit Krankenpflege und dem Unterrichte der Jugend sich beschäftigten. Die Ritter trugen einen Weißen Mantel mit einem schwarzen Kreuze. Das schwarze Kreuz war überhaupt das Zeichen für sämtliche Mitglieder des Ordens. So lange die ursprüngliche ernste Zucht im Orden herrschte, war derselbe mächtig und geehrt, und es gab damals in ganz Europa kein besser geordnetes Staatswesen, als das des Ordens. Allmählich aber verfiel die Zucht; durch mehrere unglückliche Kämpfe gegen die Litauer wurde die Wehrkraft des Ordens säst vernichtet. Der König von Polen zwang am Ende des 15. Jahrhunderts die Ritter, ihn als ihren Oberlehensherrn anzuerkennen. Der letzte Hochmeister war Albrecht von Brandenburg. Er nahm die protestantische Lehre an und verwandelte das Ordensland in ein weltliches Herzogtum. 3. Vom großen Kurfürsten. Kurfürst Friedrich Wilhelm trat im Jahre 1640 die Regierung der Markgrafschaft Brandenburg an. Er war erst zwanzig Jahre alt; gleichwohl besaß er einen ernsten Sinn, große Erfahrung in den Staatsgeschäften und einen festen Willen. In seiner Jugend war er von seinem Vater nach Holland auf die hohe Schule nach Leyden geschickt worden, damit er da etwas Rechtschaffenes lerne. Als man ihn bei Hofe im Haag zu einem fündhaften Leben verführen wollte, fprach er das schöne Wort: „Ich bin es meinen Eltern, meiner Ehre und meinem Lande schuldig, daß ich unverzüglich den Haag verlasse." Ans diesen Worten erkannte der Statthalter der Niederlande den hohen Sinn des Prinzen und sprach zu ihm: „Vetter, Ihr habt das getan, Ihr werdet noch mehr tun. Des Größten und Edelsten ist fähig, wer sich selbst zu besiegen vermag." Bei seinem Regierungsantritt war die Mark Brandenburg in einem traurigen Zustande infolge des noch immer dauernden dreißigjährigen Krieges. Friedrich Wilhelm war zu schwach, um sein Land gegen die Schweden zu verteidigen: er schloß darum (1642) einen Waffenstillstand mit ihnen und nahm an dem Kriege keinen weiteren Anteil. Die Zeit der Ruhe benützte er zur Heilung der Kriegsschäden und zur Ausbildung eines zwar nicht großen, aber tüchtigen Heeres. Sein bester General war der „alte Derflinger".*) Derselbe war in Böhmen geboren, hatte in seiner Jugend das Schneiderhandwerk erlernt, war während des dreißigjährigen Krieges Soldat im Heere des Kur-sürsten von Sachsen geworden, später in das schwedische Heer übergetreten und bis zum Generalmajor aufgerückt. Nach dem *) Vgl. im Anhang das Gedicht: Der Derflinger.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 154

1902 - Karlsruhe : Lang
■ — 154 — er mitten im Feindesland zu Versailles von den Fürsten Deutschlands zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Bei dieser Feier sprach der neuerwählte Kaiser das tiefe Wort: „Uns und Unseren Nachfolgern in der Kaiserkrone wolle Gott verleihen, allzeit Mehrer des Deutscheu Reiches zu fein, nicht in kriegerischen Eroberungen, sondern in Werken des Friedens."*) Kaiser Wilhelm I. Selten hat ein so bedeutender Fürst das Ruder des Staates gelenkt. Kaiser Wilhelm war gleich groß als Christ, als Mensch und als Regent. Im Jahre 1815 wurde er zu Charlottenburg im 18. Lebensjahre konfirmiert. Damals schrieb er seine Lebensgrundsätze und Gelöbnisse nieder; sie zeigen uns den frommen Sinn des Prinzen. „Der Fürstenstand", erklärt er, „soll mich nicht hindern, demütig zu feilt vor Gott. Aus ihn will ich unerschütterlich vertrauen, ihm alles anheimstellen und im Glauben an eine Vorsehung einen getrosten Mut zu erhalten suchen. Als Greis von 73 Jahren dachte er nicht anders. Nach der Kriegserklärung des Jahres 1870 begab sich der König nach Charlottenburg, um am Grabe feiner längst verklärten Mutter zu beten. Alt dieser weihevollen Stätte flehte er Gottes Segen ans sich und fein Volk herab. *) Vergl. die Gedichte im Anhang: Kaiser Wilhelm und Zwei Berge Schwabens.

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 232

1902 - Karlsruhe : Lang
— 232 — Kultur und ihre Anlagen die Ausgangspunkte für Bildung und Gesittung. Die Mönche pflegten die Wissenschaft und waren die Lehrer des Volkes; sie befleißigten sich der Malerei und Bildhauerei und entwarfen die Pläne für Kirchen und Kapellen. Aus Italien brachten sie die edlen Obstbäume und lehrten das Volk den Gartenbau. Als Ärzte und Seelsorger waren sie in gleicher Weise für das leibliche wie geistige Wohl des Volkes tätig. Das älteste Kloster im Elsaß war das zu Maursmünster, welches von dem Hl. Leobard um das Jahr 590 gegründet wurde. Leo bar d war ein Schüler des Hl. Colnmban, der zu den bedeutendsten Bekehrern Deutschlands zählt. Bald nachher wurde dasjhoster zu Münster im Gregoriental gegründet. Die Dendlinge des Hl. Gregor kamen zu Ansang des siebenten Jahrhunderts in diese Wildnis und bauten nach schweren Kämpfen mit Bären und Auerochsen ihre ersten Zellen in einsamem Tale. Bald entstand um das Kloster und seine Kirche (Münster) eine etndt, die sich allmählich zur Herrin von neun Orten im Tale machte. Später befreite sie sich von der Herrschast des Klosters und wurde eine freie kaiserliche Stadt. Das reichste und mächtigste Kloster wurde das zu Murbach, das der Hl Pirminins erbaute. Ihm erlaubte Graf Eberhard von Egisheim, auf feinen Besitzungen ein Kloster zu gründen. Dieser Graf wurde später blind und vermachte, da er kinderlos war, alle seine Besitzungen dem Kloster. Im Verlaufe der Zeit wuchsen sie immer mehr an; sogar die Stadt Luzern in der Schweiz gehörte eine Zeitlang dem Kloster. Als die Ungarn im Jahre 923 das Elsaß verwüsteten, ergriffen die meisten Mönche beim Herannahen dieser Feinde die Flucht. Doch sieben blieben standhaft in dem Kloster. Als sie die Schätze der Abtei nicht verrieten, stetsten die Ungarn dtp Gebäude in Brand und schleppten die sieben Mönche mit sich fort. Hoch oben, nahe bei der Spitze des Belchens, ermordeten sie dieselben. Noch heute heißt der Ort das Mordseld. In späterer Zeit zählte der Abt von Murbach zu den Fürsten des Reiches. Kloster und Stadt Masmünster verdanken ihre Entstehung und Namen dem Grafen Mafo. Auf dem Ringelstein hatte Maso sich ein schloß erbauen lassen, in dem er zeitweise zu seiner Erholung wohnte. Nun geschah es eines Tages, daß sein einziger Sohn beim Baden ertrank. In diesem Unglück suchten die tiefgebeugten Eltern Trost in der Religion und erbauten im Dollertale ein Kloster. Diesem schenkten sie auch zugleich alle ihre Güter in der Gegend. In Metz wird als ältestes Kloster die Abtei des Hl. Johannes angegeben, die später den Namen St. Arnulf erhielt. Als
   bis 10 von 45987 weiter»  »»
45987 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45987 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10973
1 12087
2 11540
3 11341
4 25234
5 37744
6 10099
7 29486
8 9910
9 7737
10 56196
11 12588
12 11645
13 8415
14 9931
15 9859
16 19022
17 10713
18 12903
19 16496
20 9099
21 9542
22 9432
23 8668
24 12372
25 16041
26 17747
27 13948
28 21127
29 14614
30 14203
31 12091
32 10168
33 13160
34 18149
35 7623
36 15588
37 87544
38 17827
39 22516
40 7727
41 11220
42 12739
43 11042
44 6222
45 45987
46 16992
47 13378
48 10857
49 14632

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 397
1 1707
2 816
3 5690
4 2593
5 154
6 765
7 394
8 1262
9 2410
10 169
11 472
12 970
13 1961
14 1001
15 462
16 3280
17 13389
18 149
19 740
20 666
21 1071
22 1129
23 716
24 546
25 7739
26 1650
27 433
28 800
29 514
30 1100
31 973
32 495
33 308
34 431
35 3698
36 1532
37 482
38 2199
39 2704
40 1125
41 4149
42 2093
43 5739
44 353
45 18781
46 3110
47 434
48 275
49 227
50 381
51 331
52 7461
53 968
54 1029
55 644
56 953
57 230
58 648
59 1182
60 1610
61 779
62 178
63 733
64 734
65 927
66 3733
67 224
68 2664
69 1887
70 688
71 5747
72 2237
73 381
74 627
75 1273
76 1222
77 3431
78 355
79 653
80 170
81 775
82 993
83 1030
84 804
85 345
86 876
87 2513
88 442
89 586
90 1356
91 1004
92 28204
93 134
94 4173
95 1705
96 542
97 453
98 5493
99 112

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 908
1 603
2 146
3 1342
4 159
5 946
6 375
7 1527
8 787
9 323
10 409
11 232
12 907
13 352
14 91
15 478
16 248
17 182
18 206
19 906
20 135
21 143
22 800
23 136
24 776
25 373
26 686
27 195
28 397
29 3532
30 224
31 334
32 167
33 6144
34 397
35 783
36 70
37 306
38 118
39 1198
40 723
41 261
42 447
43 1590
44 326
45 135
46 563
47 1443
48 444
49 659
50 793
51 897
52 3004
53 104
54 3250
55 438
56 254
57 93
58 1606
59 4173
60 537
61 924
62 1405
63 331
64 713
65 1418
66 87
67 777
68 125
69 555
70 86
71 697
72 678
73 501
74 3407
75 722
76 182
77 604
78 483
79 309
80 760
81 4598
82 919
83 252
84 347
85 567
86 161
87 167
88 186
89 270
90 81
91 2656
92 487
93 176
94 105
95 487
96 66
97 279
98 509
99 588
100 2851
101 80
102 754
103 412
104 181
105 497
106 882
107 428
108 344
109 658
110 678
111 1273
112 519
113 356
114 565
115 844
116 516
117 62
118 228
119 215
120 823
121 396
122 260
123 735
124 798
125 442
126 675
127 4573
128 162
129 452
130 87
131 1870
132 368
133 560
134 320
135 49
136 14881
137 229
138 190
139 151
140 257
141 143
142 637
143 292
144 165
145 1041
146 206
147 1047
148 788
149 370
150 330
151 758
152 1688
153 115
154 1192
155 783
156 392
157 954
158 240
159 557
160 87
161 542
162 345
163 223
164 556
165 2792
166 4080
167 478
168 650
169 263
170 83
171 313
172 2480
173 9689
174 165
175 10037
176 524
177 4501
178 119
179 3589
180 260
181 396
182 2595
183 19745
184 522
185 357
186 227
187 1120
188 871
189 904
190 203
191 295
192 370
193 243
194 1406
195 293
196 1799
197 196
198 117
199 1732